Ergebnis 2017
|
Platz |
Fahrer> |
Team |
Zeit |
1 |
Lewis Hamilton |
Mercedes AMG |
1:33:05,154 |
2 |
Valtteri Bottas |
Mercedes AMG |
+ 19,783 |
3 |
Daniel Ricciardo |
Red Bull Racing |
+ 35,297 |
4 |
Sebastian Vettel |
Scuderia Ferrari |
+ 35,907 |
5 |
Sergio Perez |
Sahara Force India |
+ 40,476 |
6 |
Esteban Ocon |
Sahara Force India |
+ 40,716 |
7 |
Kimi Räikkönen |
Scuderia Ferrari |
+ 58,632 |
8 |
Nico Hülkenberg |
Renault F1 Team |
+ 1:00,374 |
9 |
Lance Stroll |
Williams F1 |
+ 1 Runde |
10 |
Romain Grosjean |
Haas F1 Team |
+ 1 Runde |
|
|
Eine der schnellsten Strecken im Jahr befindet
sich auf einer aufgeschütteten Insel mitten im
Sankt-Lorenz-Strom. Hier wird mit wenig Flügel
gefahren und spätes Brensen ist erforderlich.
Geschwindigkeiten von über 300 km/h können an
vier Stellen erreicht werden. Von Leitplanken und
Betonmauern gesäumt sind die meisten Kurven und
Schikanen eng und anspruchsvoll. Die Strecke wird
nur einmal im Jahr befahren und ist deshalb am
Freitag besonders rutschig und staubig, was auf
Grund der Streckeneigenschaften zu vielen
Ausrutschern führt. In Montreal sind vor allem
die Bremsen stark gefordert, während die Reifen
durch das mittlere Gripniveau weniger in Anspruch
genommen werden. die wohl markanteste Stelle ist
wohl die "Wall of Champions". Im Rennen 1999
krachten gleich 3 Weltmeister (Damon Hill, Michael
Schumacher und Jacques Villeneuve) in diese
Streckenbegrenzung. Diese Schikane wurde etwas
entschärft, bleibt aber weiterhin die Schlüssel-
stelle wo Konzentrationsschwächen sich bitter rächen.
|
|
Rekordsieger
|
Siege |
Fahrer |
Jahr |
7 |
M. Schumacher |
1994, 1997, 1998, 2000, 2002, 2003, 2004 |
6 |
L. Hamilton |
2007, 2010, 2012, 2015, 2016, 2017 |
3 |
N. Piquet |
1982, 1984, 1991 |
2 |
J. Stewart |
1971, 1972 |
2 |
J. Ickx |
1969, 1970 |
2 |
A. Jones |
1979, 1980 |
2 |
A. Senna |
1988, 1990 |
1 |
S. Vettel |
2013 |
1 |
J. Button |
2011 |
1 |
R. Kubica |
2008 |
1 |
F. Alonso |
2006 |
1 |
K. Räikkönen |
2005 |
1 |
D. Ricciardo |
2014 |
|