Formel 1
Startampel Lushangs Formel 1 Statistik Zielflagge
2022 - Diese Neuerungen sollen die Formel 1 revolutionieren.
Regel    Text Bild
Aerodynamik  Das komplett überarbeitete technische Regelwerk hat nur ein Ziel: Überholen soll wieder leichter werden. Um störende Luftverwirbelungen zu vermeiden sind alle unnötigen Aufbauten und Flügelchen verboten. Über zwei Tunnel am Unterboden wird der größte Teil des Abtriebes generiert. Damit kehrt der sogenannte Ground-Effect aus den frühen 80-iger Jahren zurück. Das Auto wird durch Unterdruck auf die Straße gepresst was einen höheren Speed in schnellen Kurven und ein diffizileres Fahren in langsamen Ecken ermöglicht. Mit einer 20 prozentigen Senkung des Abtriebes soll das Auto etwa 3 Sekunden langsamer und die "schutzige Luft" hinter dem Auto reduziert werden, so daß der Verfolger besser dran bleiben kann. 
Budget  Seit 2021 gibt es mit 145 Millionen erstmals den sogenannten Kostendeckel. In diesem Jahr wird die Obergrenze auf 140 Millionen Dollar reduziert. Allerdings gibt es für jedes Rennen, das 21 GP übersteigt, nochmal 1,2 Millionen Dollar so das wir dieses Jahr einen Betrag von 141,2 Millionen Dollar bei 22 Rennen als Budget haben.  
Gewicht  Wieder einmal werden die Autos schwerer. Die neuen Reifen bringen allein rund 12 kg mehr Gewicht. Der überarbeitete Motor und ein paar Einheitsteile noch mal 43 kg. Die Teams wollten ein Gesamtgweicht von 800 kg am Ende einigte man sich auf 798 kg als neues Gewicht.  
Nachhaltiger Sprit  An der Power Unit, 1,6-Liter-V6-Turbo-Hybrid, ändert bis 2026 nichts. Doch am Sprit ändert sich etwas, es wird E10-Benzin getankt, also zehn Prozent aus regenerativen Ressourcen. Dafür muss der V6-Verbrenner angepasst werden, als einzige Änderung die theoretisch auch noch ein geringes PS-Minus bringen soll. 
Räder und Reifen  18-Zoll-Niederquerschnittsreifen ersetzen die bisherigen 13-Zoll-Ballonreifen. Somit steigt der Außendurchmesser der Reien von 670 auf 725 mm. Um Luftverwirbelungen zu vermeiden gibt es wieder Radkappen. Eine Art Kotflügel wird über den Vorderädern vorgetäuscht. Einheitsreifenlieferant Pirelli stellt wie bisher jeweils drei Mischungen (weich, mittel und hart)zur Verfügung. 
Safety Car  Die umstrittene Auslegung der Safety-Car-Regel beim Saisonfinale 2021 in Abu Dhabi führte zu Änderung eines Wörtchens in der Regel. Aus dem ungenauen "any cars" wurde ein "alle", was bedeutet das alle überrundeten Autos vor dem Neustart auf ihre Positionen zurückkehren müssen. Als Safety Car ist ein Mercedes AMG GT Black Series im Einsatz. Mit 730 PS und einem Top-Speed von 325 km/h ist es das stärkste und schnellste Safety Car aller Zeiten.  
Sprintrennen  In diesem Jahr gibt es in Imola, Österreich und Brasilien ein Sprintrennen und zwar in aufgewerteter Form, denn es bekommen die ersten acht Fahrer Punkte. Der Sieger bekommt acht Zähler, der Achte immer noch einen. Für die Statistik gilt als Pole-Position wieder die schnellste Zeit aus dem klassischen Qualifying am Freitag.