Regel
|
Text
|
Bild
|
Ausstiegszeit |
Eine Konsequenz von Halo ist auch das die Ausstiegszeit der Piloten angepaßt werden muß. Statt bisher fünf Sekunden darf es nun sieben Sekunden dauern bis der Pilot heraus ist. Aussteigen und das Lenkrad wieder aufstecken darf nun zwölf statt bisher zehn Sekunden in Anspruch nehmen. Die Fünf-Sekunden-Regel wurde zum Schutz der Fahrer bei Bränden, besonders als Folge eines Unfalls, eingeführt. Da die Rennwagen jedoch seit vielen Jahren durch die Verwendung von Benzintanks aus Kunststoff und weitere Sicherheitsmaßnahmen nur noch äußerst selten Feuer fangen, nahm die FIA in Kauf, dass die Fahrer im Notfall länger brauchen, um das Fahrzeug zu verlassen. |
|
Gewicht |
Da Halo ein neues Bauteil am Auto ist und natürlich auch einiges wiegt wird das Gesamtgewicht des Auto's auf 733 kg angehoben. |
|
Halo |
Das System besteht aus einem Bügel, der den Kopf des Fahrers umgibt und an drei Punkten mit dem Chassis des Fahrzeugs verbunden ist. Das System darf nicht von den Konstrukteuren der Monopostos selbst entwickelt werden, sondern muss von einem von der FIA festgelegten Hersteller produziert werden. Es muss symmetrisch am Fahrzeug angebracht und 975 mm vor dem hintersten Punkt der Cockpitöffnung befestigt werden. Der vordere Befestigungspunkt muss dabei 640 mm über dem Fahrzeugunterboden liegen, die beiden hinteren Befestigungspunkte 675 mm. Das Lenkrad und der Helm des Fahrers müssen sich unterhalb einer gedachten Linie befinden, die den vorderen Befestigungspunkt des Systems mit dem Überrollbügel hinter dem Cockpit verbindet. |
|